Nachhaltiges Notizbuch aus Graspapier
Das wunderschön gestaltete Notizbuch aus Graspapier ist so nachhaltig, dass man es sogar kompostieren kann. Aber vorher will es benutzt werden. Mit seiner liebevollen Illustration auf dem Buchdeckel ist es ein toller Begleiter in deinem Alltag. Notizen, Zeichnungen, Gedanken – einfach alles findet in dem hübschen Büchlein einen Platz und wird bewahrt.
Tara kommt aus dem Sanskrit – der heiligen Sprache der Inder – und bedeutet Retterin, steht also für eine starke Frau. Das nachhaltige Notizbuch aus Graspapier gehört zu der Female Empowerment Kollektion von Matabooks. Der Illustrator Jonas Anders zeigt auf dem Buchdeckel das Miteinander von Frauen aus verschiedenen Kulturen. Er feiert die Diversität von Frauen und ihre Schönheit, ungeachtet der Hautfarbe oder Herkunft.
Schreiben, zeichnen, malen
Alle Notizbücher in der Tara-Kollektion sind aus nachhaltigem Graspapier in DIN A5 gefertigt und haben 40 Seiten mit abgerundeten Ecken. Du kannst das schön gestaltete Büchlein als Notiz- oder Tagebuch verwenden. Auch als Zeichenbuch ist es gut geeignet. Denn es nimmt alle Stifte und Farben auf, auch Tinte. Die Schrift franst nicht aus und drückt durch die robuste Struktur des Naturpapiers auch nicht auf der Rückseite durch. Schreiben, malen, zeichnen, notieren – lass deiner Kreativität freien Lauf.
Matabooks
Das junge Unternehmen aus Dresden produziert nachhaltige und faire Printprodukte wie Romane, Kinderbücher und ökologische Papierwaren. Matabooks ist der erste Verlag deutschlandweit, der vegane Romane und Notizbücher aus Graspapier anbietet. Die wunderschönen Produkte aus Naturpapier, die dein Lesen und Schreiben bereichern werden, sind weitestgehend in Handarbeit hergestellt. Getextet, verziert und illustriert werden sie von zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern. Matabooks fördert vor allem junge Talente. Autor*innen liefern Geschichten, Illustrator*innen und Grafiker*innen gestalten die Buchdeckel und Seiten der nachhaltigen Bücher aus Graspapier.
Jeder Grashalm zählt
Die Optik, die Haptik und der wunderbare Duft machen die nachhaltigen Bücher von Matabooks zu etwas ganz Besonderem. Der Rohstoff Gras ist in Deutschland in ausreichenden Mengen vorhanden. Das sorgt bei der Verarbeitung für kurze Transportwege zwischen Ernte und Papierfabrik und hält den CO2-Verbrauch niedrig. Das verwendete Gras für das Graspapier der schönen Bücher von Matabooks wächst tatsächlich auf jeder Wiese. Erst wird es in der Sonne getrocknet, anschließend in der Papierfabrik weiterverarbeitet. Das fertige Graspapier hat einen Grasfaseranteil von bis zu 50% sowie einen Frischfaseranteil aus FSC-zertifizierten Wäldern. In der Herstellung wird darauf geachtet, dass alle Prozesse frei von tierischen Bestandteilen sind und die Produktion ohne Chemie auskommt. Auf Knochenmehl als Buchbinderleim oder tierische Farbstoffe in Druckerfarben wird bewusst verzichtet. So hat jedes Buch von Matabooks eine gute Ökobilanz. Je mehr Bücher also zukünftig aus Graspapier produziert werden, desto besser für die Umwelt.
Das kompostierbare Buch
Einmal ausgedient, sind die Bücher von Matabooks komplett biologisch abbaubar. Das dient dem Umwelt-, Klima- und Tierschutz. Um die Bücher kompostierbar zu gestalten, werden ausschließlich mineralölfreie Bio-Druckfarben auf der Basis von Pflanzenölen verwendet. Die strahlenden Farben – die so wichtig sind für die schönen Designs von Matabooks – sind palmölfrei, vegan, basieren auf Baumharz sowie Soja- und Leinöl und kommen ohne Tierversuche aus. Wenn du also eines der Bücher von Matabooks kompostierst, sind die Farben leichter biologisch abbaubar als mineralölbasierte Druckfarben.
Umweltbewusst bis hin zur Verpackung
Die junge und umweltbewusste Firma betrachtet jeden Prozess in der Buchproduktion unter Umweltaspekten und passt ihn gegebenenfalls an. Alle Produktionsschritte und Veredelungsverfahren werden hinsichtlich ihrer Ökobilanz ausgewählt. Wasserverbrauch, Energieverbrauch, Immission in Luft und Wasser sowie die Wiederverwertbarkeit von Materialien spielen dabei eine Rolle. Und selbstverständlich wird auf Verpackungsmaterial aus Kunststoff verzichtet.